Therapieliegen sind das Herzstück jeder physiotherapeutischen Praxis – doch nicht jede ist für den anspruchsvollen Praxisalltag geeignet. Unsichere oder instabile Modelle bergen Verletzungsrisiken für Patienten und Therapeuten. Wer langfristig investieren möchte, sollte daher genau hinsehen. Doch welche Kriterien sind wirklich entscheidend?
Warum Stabilität und Belastbarkeit essenziell sind
Ein sicherer und professioneller Behandlungsablauf setzt eine zuverlässige Therapieliege voraus. Wird die maximale Belastbarkeit überschritten oder sind die Standfüße unzureichend gesichert, steigt das Unfallrisiko erheblich. Drei zentrale Aspekte sind hier besonders wichtig:
- Tragfähigkeit: Eine Therapieliege muss nicht nur das Körpergewicht des Patienten tragen, sondern auch das zusätzliche Gewicht durch Druckbewegungen des Therapeuten oder den Einsatz von Geräten wie Therapiebändern oder Elektrotherapie-Applikationen. Eine zu geringe Belastungsgrenze kann zu strukturellen Schäden führen, die im schlimmsten Fall einen Unfall verursachen.
- Rahmenkonstruktion: Das Material des Gestells bestimmt, wie stabil Therapieliegen tatsächlich sind. Hochwertige Modelle bestehen meist aus pulverbeschichtetem Stahl oder Aluminium, die eine hohe Festigkeit bieten. Minderwertige Varianten haben oft nur eine einfache Verschraubung oder schwache Schweißnähte, die sich mit der Zeit lockern können.
- Standfestigkeit: Eine Therapieliege muss auf jedem Untergrund einen sicheren Stand haben. Höhenverstellbare Standfüße gleichen Unebenheiten aus, während rutschfeste Gummibeschichtungen dafür sorgen, dass die Liege auch bei starken Belastungen nicht verrutscht. Dies ist besonders wichtig, wenn Patienten auf die Therapieliege steigen oder sich während einer Behandlung bewegen müssen.
Je intensiver eine Liege genutzt wird, desto wichtiger ist es, auf diese drei Punkte zu achten. Wer bei der Anschaffung spart, riskiert nicht nur höhere Reparaturkosten, sondern setzt auch die Sicherheit der Patienten aufs Spiel.
Belastbarkeit: Welche Werte sind wirklich relevant?
Hersteller geben in der Regel drei verschiedene Belastbarkeitswerte an. Wer diese Zahlen versteht, kann besser einschätzen, ob Therapieliegen für den Praxisalltag geeignet sind:
Belastungsart | Bedeutung | Relevanz für die Praxis |
Statische Belastung | Maximale Tragkraft im Ruhezustand | Wichtig für die langfristige Haltbarkeit |
Dynamische Belastung | Gewicht, das bei Bewegung sicher getragen wird | Entscheidend für Massagen und Mobilisationen |
Arbeitsgewicht | Patientengewicht + Druck durch den Therapeuten | Muss in der Praxis realistisch eingeschätzt werden |
Eine solide Therapieliege sollte mindestens 250 kg Arbeitsgewicht tragen können. Modelle mit einer Tragkraft unter 200 kg könnten schnell an ihre Grenzen kommen, insbesondere wenn Therapeuten mit vollem Körpereinsatz arbeiten oder größere Patienten behandelt werden.
Ein weiteres wichtiges Detail ist die gleichmäßige Lastverteilung. Einige günstige Therapieliegen geben zwar eine hohe Belastbarkeit an, doch wenn das Gewicht nicht gleichmäßig verteilt ist, kann es zu Instabilität oder sogar Materialermüdung kommen. Deshalb sollten hochwertige Modelle so konstruiert sein, dass sie das Gewicht auch bei einer einseitigen Belastung – etwa wenn sich ein Patient nur auf eine Seite legt – sicher tragen können.
Welche Normen und Zertifikate garantieren Sicherheit?
Nicht jede Therapieliege entspricht den gängigen Sicherheitsstandards. Um eine verlässliche Qualität zu gewährleisten, sollten Praxisinhaber auf folgende Zertifikate und Normen achten:
- DIN EN 60601-1 (Medizinische elektrische Geräte – Sicherheitsanforderungen): Diese Norm stellt sicher, dass elektrische Höhenverstellungen oder motorisierte Funktionen den geltenden Sicherheitsvorschriften entsprechen.
- CE-Kennzeichnung: Zeigt an, dass das Produkt den EU-Richtlinien entspricht und somit für den europäischen Markt zugelassen ist.
- GS-Siegel (Geprüfte Sicherheit): Wird von unabhängigen Prüfstellen vergeben und bestätigt, dass das Produkt über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus getestet wurde.
Gerade in medizinischen Einrichtungen sind regelmäßige Prüfungen essenziell. Wer eine elektrische Therapieliege nutzt, sollte zusätzlich auf die jährliche Wartung der Motoren und Elektronik achten, um Ausfälle oder Fehlfunktionen zu vermeiden. Wer eine sichere, stabile und zertifizierte Therapieliege sucht, findet eine große Auswahl an geprüften Modellen hier: https://www.medizina.de/behandlungsliegen/therapieliegen.html.
Material & Verarbeitung: Woran erkennt man Qualität?
Ein stabiler Metallrahmen allein reicht nicht aus – auch andere Komponenten der Liege müssen hochwertig verarbeitet sein, um eine lange Lebensdauer zu garantieren. Folgende Faktoren spielen eine entscheidende Rolle:
- Rahmen: Ein verschraubtes Metallgestell ist oft stabiler als ein geschweißtes, da Schweißnähte unter hoher Belastung brechen können.
- Polsterung: Eine hochwertige Polsterung sollte nicht nur bequem sein, sondern auch formstabil und leicht zu reinigen. Medizinisches Kunstleder ist hier die beste Wahl, da es desinfektionsmittelbeständig und reißfest ist.
- Mechanik & Elektronik: Elektrische Höhenverstellungen müssen sanft und ruckelfrei arbeiten, damit sich Patienten sicher fühlen. Modelle mit mehreren Hydraulikzylindern bieten eine gleichmäßigere Kraftverteilung und erhöhen die Lebensdauer des Systems.
Günstige Therapieliegen sparen oft an den falschen Stellen. Eine schwache Polsterung kann sich schnell durchdrücken, während minderwertige Scharniere oder Motoren zu vorzeitigem Verschleiß führen. Eine Investition in eine hochwertige Liege zahlt sich langfristig aus – sowohl in puncto Sicherheit als auch in der Nutzungsdauer.
Worauf Profis beim Kauf achten sollten
Um die richtige Therapieliege für den professionellen Einsatz zu finden, sollten Käufer vorab folgende Fragen klären:
- Wie hoch ist die maximale Belastbarkeit? Ist sie für die eigene Patientenklientel ausreichend?
- Welche Sicherheitszertifikate sind vorhanden? Entsprechen sie den gesetzlichen Anforderungen?
- Gibt es eine Herstellergarantie? Wie lange und welche Komponenten sind abgedeckt?
- Wie stabil ist die Höhenverstellung? Funktioniert sie gleichmäßig und ohne ruckartige Bewegungen?
- Lassen sich Ersatzteile nachbestellen? Wie gut ist die langfristige Verfügbarkeit?
Durch eine gründliche Prüfung dieser Punkte können Praxisinhaber sicherstellen, dass sie eine langlebige, stabile und sichere Therapieliege auswählen.
Checkliste: Schnelltest für eine sichere und stabile Therapieliege
Nutze diese praxisnahe Checkliste, um eine Therapieliege vor dem Kauf oder bei der Wartung schnell zu überprüfen. So erkennst du auf einen Blick, ob sie den Anforderungen im Alltag standhält.
✅ Test | 🔍 So prüfst du es |
🏋️ Belastungstest | Eine zweite Person setzt sich auf die Liege und verlagert ihr Gewicht – bleibt die Konstruktion stabil oder gibt sie nach? |
🔌 Funktionstest | Mehrmals die Höhenverstellung betätigen – läuft der Mechanismus ruhig und ohne Verzögerung oder Geräusche? |
📜 Prüfsiegel-Kontrolle | Sind DIN EN 60601-1, CE-Kennzeichnung oder GS-Siegel direkt am Produkt oder in der Produktbeschreibung angegeben? |
🔩 Rahmen-Check | Das Gestell an verschiedenen Stellen mit leichtem Druck testen – gibt es wackelige Verbindungen oder knarzende Geräusche? |
🛑 Rutschfestigkeit | Mit leichtem seitlichem Druck prüfen: Steht die Liege sicher oder bewegt sie sich auf glatten Böden? |
🛠️ Wartungs-freundlichkeit | Lassen sich Schrauben, Hydraulikteile oder Elektronik ohne großen Aufwand inspizieren und warten? |
🧼 Materialqualität | Ein Reinigungstuch mit Desinfektionsmittel verwenden – bleibt das Polster unbeschädigt oder zeigt es direkt Abnutzung? |
📦 Ersatzteil-verfügbarkeit | Gibt es Angaben zur Nachbestellung von Hydraulikzylindern, Polsterungen oder Standfüßen? |
🔄 Mobilität & Flexibilität | Falls die Liege Rollen hat: Lassen sie sich einfach arretieren oder rutschen sie unkontrolliert weg? |
Tipp: Falls die Liege einen der Tests nicht besteht, solltest du genau überlegen, ob sie für den intensiven Praxisalltag geeignet ist. Eine instabile oder schwer zu wartende Liege kann langfristig hohe Kosten oder sogar Sicherheitsrisiken verursachen.
Eine Entscheidung, die Sicherheit schafft
Eine hochwertige Therapieliege ist weit mehr als nur eine Unterlage für Patienten – sie ist ein zentrales Element für einen reibungslosen und sicheren Praxisalltag. Wer auf eine hohe Belastbarkeit, erstklassige Materialien und geprüfte Sicherheitsstandards achtet, reduziert nicht nur das Risiko von Unfällen, sondern sorgt auch für eine angenehme Behandlungserfahrung für Patienten.
Letztlich gilt: Wer in Qualität investiert, spart langfristig an Reparaturen, Austauschkosten und möglichen Haftungsrisiken. Eine stabile, belastbare und normgerechte Therapieliege ist daher keine Option, sondern eine Notwendigkeit für jede professionelle Praxis.
Bildnachweis: hetwig, Peter Atkins, Werner, Adobe Stock